Der Kindergarten De Dörpsmüüs
Willkommen in der Kita Stedesand
Im Kindergarten De Dörpsmüüs sind alle Kinder von 0 - 6 Jahren herzlichst willkommen. Es sind eine Krippengruppe und zwei Regelgruppen vorhanden. Damit bietet der Kindergarten bis zu 50 Kindern eine Betreuungszeit von 7:00 - 15:00 Uhr. Brauchen sie einen Platz für ihr Kind?
Ihr Kontakt zu uns:
Dorfstraße 4
25920 Stedesand
Telefon: 04662/2495
E-Mail: kindergarten@stedesand.de
Leitung: Sinje Brodersen
Stellvertretung: Kathrin Johannsen
Träger: Gemeinde Stedesand
Das Konzept der Einrichtung im Überblick
Gruppengröße:
- 0 – 3 Jahre = 10 Kinder
- 3 – 6 Jahre = je 20 Kinder
Personal:
- 3 Erzieherinnen
- 3 SPA
- 1 Vertretungskraft
- 1 Reinigungskraft
- 1 Gemeindearbeiter/Hausmeister
Verpflegung:
Ein gesundes Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Getränke werden vom Kindergarten gegen eine ½ jährliche Gebühr gestellt. Das Mittagessen bekommen wir von einem Caterer geliefert. Die Bezahlung erfolgt durch die Eltern per App "kitafino". Wir legen Wert auf eine ausgewogene, gesunde Mahlzeit. Mehr Informationen zur kitafino GmbH finden Sie hier.
Rahmenbedingungen:
3 Gruppenräume, einer mit Schlafraum und Küchenzeile, 1 Büro, 1 Küche, 2 Badezimmer, 2 Garderoben, 1 Behinderten-WC mit Wickeltisch, 1 Integrationsraum, 1 Turnhalle, 1 großes Außengelände mit Spielzeugschuppen, Schaukelnest, 2 Schaukeln, Wippe, Wippspiralen, ein großes und ein kleines Spielhaus mit Rutsche, davon eins mit Hängebrücke, 3 Sandkästen, Turnstangen und einem Spielhügel.
Pädagogisches Konzept:
- Lernen über Bewegung
- Förderung der sozialen Kompetenz
- Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstbewusstseins
- Anlehnung am Situationsorientierten Ansatz
Tagesablauf Kiga:
Tagesablauf Krippe:
- 07:00 – 08:45 Uhr Ankommen der Kinder – Freispielzeit bis zum Morgenkreis
- 08:45 – 09:00 Uhr Morgenkreis
- 09:00 – 09:30 Uhr Frühstück (1x im Monat gemeinsames gesundes Frühstück)
- 09:30 – 10:00 Uhr Sauberkeitserziehung
- Ab 10:00 Uhr Freispiel/ Angebot/ Turnhalle ( 1x Woche Spaziergang)
- Ab 11:00 Uhr Bewegter Kindergarten: Spielen auf dem Außengelände, witterungsbedingte Angebote, Freispiel
- Ab ca 11:45 Uhr Mittagessen/ Schlafenszeit individuell auf die Kinder abgestimmt
Altersgemischte Gruppe/Regelgruppe:
- 07:00 – 08:30 Uhr Ankommen der Kinder – Freispiel. Bis zum Morgenkreis können die Kinder das gesamte Spielangebot nutzen. Zudem steht Kreativmaterial zur freien Verfügung. Ein Besuch in anderen Gruppen ist in dieser Zeit möglich. Morgenkreis
- Ab ca 9:30 Uhr Gesundes Frühstück mit anschließendem Zähneputzen
- Ab 10:30 Uhr Verschiedene Aktivitäten, Kleingruppenarbeit, Stuhlkreis, Vorschularbeit, etc.
- Ab ca. 11:15 Uhr Bewegter Kindergarten: Spielen auf dem Außengelände, Dorferkundung, Turnhalle
- Ab 12:00 Uhr Abholzeit
- 11:45 – 12:30 Uhr Mittagessen / 2. Frühstück
- Ca. 12:30 Schlafenszeit für einige Kinder
- 12.30-15:00 Freispielzeit / kreativ Zeit / (Sprachförderung)
Besondere Angebote:
- Einmal monatlich: Spielzeugtag, Koch- und Backtag, Räuberfrühstück, Waldtag, Lernwerkstatt
- Einmal wöchentlich: Turnen, Sprachzwerge (3-jährige), Fledermaustag (Vorschüler)
- Zweimal wöchentlich: Vorschularbeit, Sprachmäuse (bei Bedarf), 14-tägig Besuch vom Pastor
- Waldwoche / WaSa - Gartenwoche im jährlichen Wechsel
- Nach den Osterferien 4 x "Kinderschule" in Kooperation mit der Grundschule Lindholm und anderen Kindergärten (bewegtes Lernen)
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:
- Lebenshilfe Niebüll (Leni)
- Grundschule Lindholm
- Dorf - Vereine
- Kirche
- Gesundheitsamt
- Amt für Jugend und Soziales
- Logopäden
Aktionen im Verlauf des Kindergartenjahres:
- Laternelaufen/ Lichterfest
- Weihnachtsfeier / Nikolaus
- Osterfrühstück
- Kinderfest
- Fasching
- Lotto
- Theaterbesuch
- Übernachtung mit den zukünftigen Schülern im Kindergarten
- Selbstbehauptungskurs für Vorschulkinder
- Familienausflug
- Kreativ - Wochen
Elternarbeit:
Die Unterbringung Ihrer Kinder in unserer Einrichtung setzt das Vertrauen der Eltern voraus. Wir legen großen Wert auf Transparenz unserer Arbeit und sind stets im engen Kontakt mit den Eltern. Auf die Bildung von Fahrdiensten sind wir angewiesen, um Ausflugsziele erreichen zu können.